Spenden Shop

Wohnen, wie du lebst.

Alle Menschen sollen gut wohnen.
Alle Menschen sollen selbst bestimmen können.
Alle Menschen sollen Hilfe bekommen, wenn sie Hilfe brauchen.
Alle Menschen sollen selbstständig sein, wenn es geht.
Für Kinder und Jugendliche

Wohngruppe Wiggenhof

Die Wohngruppe Wiggenhof betreut Kinder und Jugendliche nach der Schule.
Die Wohngruppe unterstützt die schulische Förderung.
Die Wohngruppe bietet Hilfe und Erziehung im Alltag.

Die Kinder und Jugendlichen sollen sich wohlfühlen.
Die Kinder und Jugendlichen sollen sich gut entwickeln.
Die Wohngruppe gibt den Kindern und Jugendlichen ein gutes Umfeld.
Die Eltern werden durch die Betreuung entlastet.

Die Kinder und Jugendlichen lernen wichtige Werte.
Sie lernen, gut mit anderen Menschen umzugehen.
Das hilft ihnen im Leben.
Die Wohngruppe gibt den Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung.

Hier finden Sie Informationen zur Sonderschule.
Hier finden Sie Informationen zur Freizeit für Kinder und Jugendliche

Bei Fragen können Sie Christina Hofacher kontaktieren.
Für Lernende

Wohnen für Lehrlinge

Lehrlinge können in einem speziellen Wohnangebot wohnen.
Das Wohnangebot passt zu den Bedürfnissen der Lehrlinge.
Die Lehrlinge machen eine Ausbildung.
Die Lehrlinge bekommen Unterstützung beim Lernen.

Die Begleitung hilft den Lehrlingen, ihren Abschluss zu schaffen.
Die Lehrlinge lernen auch wichtige Dinge für den Alltag.
Zum Beispiel: pünktlich aufstehen, gemeinsam kochen und auf sich achten.
Das Wohnumfeld wird fachlich begleitet.

Bei Fragen können Sie Henry Witman kontaktieren.
Für Erwachsene

Finde die passende Wohnform für dich.

Es gibt verschiedene Wohnangebote.
Die Wohnangebote sind für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf.

Menschen mit Beeinträchtigungen können Betreutes Wohnen nutzen.
Dort bekommen sie viel Unterstützung und Struktur.

Menschen, die selbstständiger leben möchten, können Teilbetreutes Wohnen wählen.
Dort gibt es gezielte Hilfe im Alltag.

Betreutes Wohnen

Das Betreute Wohnen ist für Erwachsene mit Beeinträchtigungen.
Die Personen haben eine IV-Rente.
Die Personen wohnen in kleinen Gruppen.
Die Gruppen haben eine häusliche Atmosphäre.

Die Personen bekommen Unterstützung im Alltag.
Fachleute helfen bei der Freizeitgestaltung.
Die Personen sollen so selbstständig wie möglich leben.

Wir arbeiten mit dem WKS-Modell.
Das hilft den Personen, selbstständiger zu werden.

Mehr zum Thema "WKS-Modell"

Das Betreute Wohnen ist im "Dörfli".
Das Dörfli liegt in der Nähe der Stadt.
Adresse: Columbusstrasse 10 in Rorschach.
Es gibt 7 Wohngruppen.
Jede Gruppe ist eigenständig organisiert und betreut.

Mehr zum Thema «Gelebte Inklusion»
Standort der Wohngemeinschaften im Dörfli

Bei Fragen können Sie Birgit Maurer kontaktieren.

Teilbetreutes Wohnen
(Aussenwohngruppen / Einzelwohnen)

Das Teilbetreute Wohnen ist für Erwachsene mit Beeinträchtigungen.
Die Personen haben eine IV-Rente.
Die Personen wohnen weitgehend selbstständig oder möchten selbstständiger wohnen.

Die Personen bekommen gezielte Unterstützung, wenn sie es brauchen.
Die Hilfe wird individuell und nach Absprache organisiert.
Die Begleitung soll den Alltag erleichtern und selbstbestimmt gestalten.

Die Personen wohnen in kleinen Gruppen, zu zweit oder alleine.
Die Wohnungen sind in Rorschach oder in der Nähe.
Die Unterstützung erfolgt nur bei Bedarf und nach Absprache.

Wir arbeiten mit dem WKS-Modell.
Das Modell hilft, selbstständiger zu werden.

Mehr zum Thema "WKS-Modell"
Mehr zum Thema «Gelebte Inklusion»

Bei Fragen können Sie Henry Witman kontaktieren.

Pflegewohngruppen

Die Pflegewohngruppen sind für Erwachsene mit hohem Pflegebedarf.
Es gibt zwei Wohngruppen mit spezialisierten Angeboten.
Die Betreuung ist intensiv.
Das Personal hat pflegerische Fachkenntnisse.

Die Wohngruppen sollen sich wie ein Zuhause anfühlen.
Die Bewohner sollen sich wohlfühlen.
Die Bewohner sollen am sozialen Leben teilnehmen.
Die Bewohner sollen möglichst eigenständig bleiben.

Wir arbeiten mit dem WKS-Modell.
Das Modell hilft, die Selbstständigkeit zu fördern.

Mehr über das "WKS-Modell" 

Die Pflegewohngruppen sind an der Splügenstrasse 8 in Rorschach.
Es gibt 15 Wohnplätze.
Die Pflegewohngruppen stehen auf der Pflegeheimliste des Kantons St.Gallen.

Mehr zum Thema «Gelebte Inklusion»

Bei Fragen können Sie Birgit Maurer kontaktieren.
Selbstvertretung

Du darfst mitreden.

Im HPV kannst du deine Meinung sagen.
Das ist gewünscht und wichtig.

Es gibt verschiedene Gruppen, in denen du mitreden kannst:

  • Dörfli-Rat
  • Schüler-Rat
  • Wir für uns
  • AWG-Rat
  • Kernteam Selbstvertretung

Auch in der Bewohnersitzung kannst du mitreden.
Dort kannst du deine Wünsche und Ideen äußern.
Du kannst das Zusammenleben mitgestalten.

Mehr zum Thema Selbstvertretung
Peer Beratung

Beratung auf Augenhöhe

Peer-Berater sind Menschen mit Beeinträchtigung.
Sie verstehen andere Menschen mit Beeinträchtigung sehr gut.
Sie kennen die Themen aus eigener Erfahrung.
Deshalb ist Peer-Beratung eine gute Hilfe.

Mögliche Themen:

  • Fragen zum Wohnen
  • Unterstützung bei Problemen
  • Fragen zur Lebensgestaltung


Mehr zum Thema Peer Beratung
Gastronomie

Frisch und mit Liebe gekocht.

Essen ist mehr als nur Nahrung.
Essen bedeutet Genuss.
Essen bedeutet Gemeinschaft.
Essen bedeutet Geborgenheit.

Im Dörfli und im Wiggenhof wird täglich frisch gekocht.
Die Mahlzeiten sind ausgewogen und lecker.

Wir kochen mit Herz und Freude.
Es gibt traditionelle und leichte Gerichte.
Wir achten auf die Vorlieben der Menschen.
Essen soll Freude machen.

Mehr zum Thema Gastronomie
Kontakt

Hast Du Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.
Birgit Maurer
Bereichsleiterin Wohnen und Begleiten
birgit.maurer@hpv.ch
071 858 03 00
Giorgio Morosi
Bereichsleiter Schule
giorgio.morosi@hpv.ch
071 858 02 02
Henry Witman
Leiter Aussenwohnguppe und Wohnguppe für Lernende
henry.witman@hpv.ch
071 858 03 22