Spenden Shop

Inklusion leben – Menschen stärken

Inklusion ist mehr als ein Konzept. Sie ist ein Menschenrecht und ein Gewinn für die ganze Gesellschaft. Wo Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich auf Augenhöhe begegnen, entstehen Solidarität, Vielfalt und Zusammenhalt. Eine inklusive Gesellschaft ist gerechter, widerstandsfähiger – und demokratischer.

Wir vom HPV setzen uns dafür ein, dass alle Menschen teilhaben können: im Leben, beim Lernen und im Arbeitsalltag. Unsere Begleitung richtet sich nach dem, was jemand braucht – nicht mehr und nicht weniger.

Unsere Angebote

  • Selbstvertretungsräte
  • Peer-Beratung
  • Coaching
  • Erwachsenenbildung
  • Arbeitsgruppe Sexualität
Begleitung WKS Modell

Die eigenen Möglichkeiten entfalten

In den Wohnangeboten für Erwachsene und im Atelier am Gärtnerweg werden Klientinnen und Klienten nach dem WKS Modell begleitet.

Das Modell vertritt die Haltung, dass jede Person, unabhängig von Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeit, eigene Vorstellungen für ihr Leben besitzt und die Fähigkeit zur Lösung ihrer Probleme entfalten kann.

Der Kernsatz: «Die Person, die auf Unterstützung angewiesen ist, behält die Regie über die eigenen Möglichkeiten behält» fasst die Grundhaltung im WKS Modell zusammen.

Das WKS Modell im Detail

Dieses Modell wird seit 30 Jahren von Willem Kleine Schaars (WKS)  in Zutphen (Niederlande) durch Rückmeldungen aus der Praxis stetig weiterentwickelt.

In der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf, nehmen Fachpersonen situativ zwei Haltungen ein : Eine verstehende und eine strukturierende.

Im WKS Modell werden diese Rollen systematisch getrennt. Eine Person übernimmt die Rolle der AB (Alltagsbegleitung), eine andere die Rolle der PB (Prozessbegleitung). Durch diese bewusste Rollentrennung haben Menschen, die sich in einem Abhängigkeitsverhältnis befinden, die Möglichkeit mehr Selbstbestimmung und Selbstverantwortung für ihr Leben, im Rahmen ihrer Ressourcen und Kompetenzen, zu übernehmen.
Peer Beratung

Beratung auf Augenhöhe

Wir als Peer-Beratende sind eine Hilfe für andere Menschen mit Beeinträchtigung. Wir verstehen andere Menschen mit Beeinträchtigung sehr gut. Wir kennen diese Themen aus unserer eigenen Erfahrung. Wir wissen genau, wie man sich mit einer Beeinträchtigung fühlt.
 
Wir beraten euch gerne zu verschiedenen Themen. Wir hören euch zu. Wir helfen euch eine Lösung zu finden.

Mögliche Themen sind:
  • Auszug von Zuhause
  • Betreute Wohnform
  • Eigene Wohnung
  • Unterstützung bei Fragen
  • Untersützung bei Problemen

Grundsätze

Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Gegenseitiges Vertrauen ist uns wichtig. Wir erzählen nichts weiter!


Wir sind:
  •  freundlich
  • humorvoll
  • loyal
  • locker
  • motiviert

Wo findet die Peer Beratung statt?

Die Beratungen finden in den Sitzungszimmern an unterschiedlichen Standorten des HPV statt.

Was kostet die Peer Beratung?

Die Peer Beratungen sind für alle HPV Mitarbeitenden kostenslos

Kontakt

Unsere beiden Peer-Berater:innen sind gerne für dich da.

Priska Höhener
Bernhard Huber
Coaching

Coaching auf dich zugeschnitten

Sie möchten sich selbst besser kennen lernen?
Sie denken über Ihre berufliche oder private Situation nach? Sie möchten in Ihrem Leben etwas ändern? Sie sind in einer schwierigen Situation
und suchen Unterstützung? Gerne unterstützen wir Sie mit einem Coaching.

Was ist ein Coaching?

Coaching ist ein englisches Wort. Es wird so ausgesprochen: Kou-tsching.

Coaching bedeutet:
  • Wir reden miteinander.
  • Wir suchen zusammen eine Lösung für Ihre Fragen.

Wir helfen Ihnen zum Beispiel dabei:
  • herauszufinden, was Sie wirklich wollen
  • eine Entscheidung zu treffen
  • etwas zu verändern
  • eine Lösung für ein Problem oder für einen Streit zu finden
  • neue Ideen zu bekommen
  • ein Ziel zu erreichen


Das ist wichtig zu wissen:

  • Sie müssen nicht lesen oder schreiben können. Sie können trotzdem ein Coaching machen.
  • Wir halten uns an die Schweigepflicht: Wir erzählen nichts weiter ohne Ihre Einwilligung.


Beim Coaching geht es immer um verschiedene Fragen. Wir reden über diese Fragen. Und wir suchen zusammen Antworten.

Zum Beispiel zu diesen Fragen:
•    Wie ist es jetzt?
•    Wie soll es in Zukunft sein?
•    Was kann ich tun, damit es so wird?
•    Was kann ich schon?
•    Wie erreiche ich mein Ziel?
•    Wer kann mich dabei unterstützen?

Sie entscheiden: Darüber möchte ich beim Treffen sprechen.
Sie entscheiden auch: Das will ich erreichen.

Wie lange dauert ein Coaching?

Jedes Treffen dauert 40 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten.

Wo findet das Coaching statt?

Die Treffen finden in barrierefreien Räumen im HPV Rorschach statt. 

Was kostet das Coaching?

Grundsätzlich besser formulieren. Emotionaler. Das Coaching kostet Geld. 

Für das Coaching ist Vertrauen sehr wichtig.
Darum sollten wir uns zuerst kennen lernen:
Das erste Gespräch ist gratis.

Verdienen Sie wenig Geld?
Dann sprechen Sie uns an. Wir suchen zusammen nach einer Lösung.

Kontakt

Bei weiteren Fragen und Anliegen zum Coaching stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Manuela Breu
Unterstützte Kommunikation

Sich verstehen

Kommunikation – sich mit anderen austauschen zu können – ist ein Grundbedürfnis und ein Menschenrecht. Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben sind massgeblich davon abhängig, sich anderen mitteilen zu können. Einschränkungen in der sprachlichen Verständigung können dies erheblich einschränken.

Wir schulen unser Personal in Techniken der Unterstützten Kommunikation. Darunter versteht man Kommunikationsformen, die zusätzlich zur Lautsprache eingesetzt werden. Dies können Bildtafeln, grafische Symbole, technische Hilfsmittel oder Gebärden sein. Ziel ist es, dass alle mitreden können. Jeder und jede soll seine Anliegen und Bedürfnisse einbringen können. Darin unterstützen wir dich. Damit wir uns gegenseitig verstehen.
Beziehung und Sexualität

Wohin mit meinen Gefühlen?

Gefühle und Sexualität sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Uns ist ein offener und unverkrampfter Umgang mit dem Thema wichtig, aber auch der Schutz der sexuellen und köperlichen Selbstbestimmung.
Die Vermittlung von Wissen über den Körper, Kenntnis der sexuellen Rechte und das Erleben eines respektvollen Umgangs miteinanander stehen für uns im Mittelpunkt. Dazu bieten wir

  • Weiterbildungen 
  • Fachberatungen 
  • individuelle Beratung 
  • Mitarbeit in einer Fachgruppe 
Kontakt

Hast Du Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.
Manuela Breu
Leitung Coaching
manuela.breu@hpv.ch
077 507 69 52
Priska Höhener
Peer-Beraterin
priska.hoehener@hpv.ch
078 250 18 78
Bernhard Huber
Peer-Berater
bernhard.huber@hpv.ch
078 250 18 78