Spenden Shop

Wir für uns

Es gibt beim HPV viele Gruppen.
Diese Gruppen heissen Räte.

Warum gibt es diese Räte?
Weil sich Menschen mit Behinderung selbst vertreten sollen.
Sie entscheiden selbst, was wichtig für sie ist.

Dann sagen sie ihre Meinung.
Zum Beispiel bei Gesprächen mit Fach·personen.

Diese Struktur hilft dabei:
Alle können mit·reden.
Alle können mit·entscheiden.

Wir setzen uns für uns ein.
Denn wir wissen selbst am besten, was wir brauchen.
Das wissen wir besser als Fach·personen.
Räte

Du redest mit.

Bei uns zählt jede Stimme. In unseren Selbstvertretungsräten kommen Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen, um sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Sie bringen ihre Perspektiven in wichtige Diskussionen ein – sei es zur Gestaltung des Wohn- und Arbeitsalltags, zu Freizeitangeboten oder zu den Dienstleistungen des HPV.

Diese Gremien sind keine symbolische Runde – sie sind Expertengruppen. Sie werden gehört, ihre Meinungen zählt, und ihre Vorschläge fliessen in unsere Planungen und Veränderungen ein.

Selbstvertretung bedeutet Eigenverantwortung, Mitbestimmung und das Recht, das eigene Leben aktiv mitzugestalten. Wir schaffen den Raum dafür.

AWG-Rat (Aussenwohngruppen)

In den Sitzungen können wir unsere Wünsche und Anliegen besprechen. Wir diskutieren zusammen und bringen Ideen. Wir stellen Fragen und tauschen uns mit dem Personal aus. Wir reden und bestimmen mit über den Alltag im Wohn·bereich.

Wir sind
Wir alle wohnen in einer Wohnung der Aussen·wohngruppen. Manche von uns wohnen alleine, andere zu zweit oder zu dritt.


Wir beschäftigen uns mit
In der Sitzung besprechen wir verschiedene Themen, die uns wichtig sind. Unser erstes Projekt ist das gemütliche Beisammensein in der Cafeteria im Dörfli. Zweimal im Jahr öffnen wir am Sonntag·nachmittag die Cafeteria. Dann laden wir alle Bewohnenenden und Mitarbeitenden sowie Freunde und Bekannte zu Kaffee und Kuchen ein. Dabei kann man gemütlich zusammensitzen und plaudern.

In den Sitzungen können wir unsere Wünsche und Anliegen besprechen. Wir diskutieren zusammen und bringen Ideen. Wir stellen Fragen und tauschen uns mit dem Personal aus. Wir reden und bestimmen mit über den Alltag im Wohn·bereich.


Dörfli-Rat

Der Dörfli-Rat wurde im Jahr 1997 gegründet. Wir waren damals 15 Personen. Wir waren die erste Selbstvertreter·gruppe im HPV. Wir setzen uns für die Anliegen und Rechte von Bewohnenden im HPV ein.
Wir vertreten jeweils unsere eigene Wohn·gruppe. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag·abend. Und besprechen Themen rund um das Wohnen im Dörfli.

Wir sind
Wir wohnen alle in Wohn·gruppen im Dörfli oder an der Splügenstrasse. Zusammen haben wir einen Rat für unsere Anliegen gegründet.


Wir beschäftigen uns mit

  • Ideen für Sommer·ferien Aktivitäten 
  • jährliches Motto für Fasnachtdisco 
  • Regeln im Wohnen überprüfen und in leichte Sprache übersetzen
  • Austausch mit den Team·leitungen aus dem Wohnen
  • Austausch mit der Bereichs·leiterin Wohnen



Produktions-Rat

Der Produktions-Rat setzt sich  für die Anliegen und Rechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.

Wir sind
Wir alle sind in einer Produktionsstätte des HPVs beschäftigt. 


Wir wirken in folgenden Arbeitsbereichen:
Unterstützte Arbeitsplätze

Atelier-Rat

Wer sind wir?
Der Atelier-Rat besteht aus 5 Klientinnen und Klienten aus dem Atelier. Sie werden von 2 Begleiterinnen unterstützt. Der Atelier-Rat trifft sich alle 2 Wochen mittwochs.

Was machen wir:
  • Umfragen im Atelier, z.B: über die Angebote oder das Essen
  • Vorschlagen und Organisieren von Aktivitäten und Festen
  •  Austausch mit dem Atelierleiter
  • Verbesserungsvorschläge und Rückmeldungen aus den Ateliergruppen bearbeiten

Schüler:innen-Rat Wiggenof

Die Schüler:innen im Wiggenhof sollen sich als selbstwirksam erleben, ihre Ideen einbringen dürfen und ihre Schule mitgestalten können. Der Schüler:innen-Rat soll den Wiggenhof mitprägen und den Schüler:innen eine starke Stimme geben. 

Wir sind
Aus jeder Klasse ist eine Vertretung im Schüler:innen-Rat mit dabei. 
Wir treffen uns 6-mal im Jahr.


Wir beschäftigen uns mit

  • Einbringen von kunterbunten Ideen rund um die Schule
  • Weitertragen der Themen aus dem Schüler:innen-Rat in die einzelnen Klassen 
  • reden, zuhören, mitgestalten, Ideen sammeln, Themen aus den Klassen in den Rat bringen, gemeinsam nach Lösungen suchen und vieles mehr


Wir wirken in folgendem Bereich:
Sonderschule

Kernteam Selbstvertretung

Das Kernteam wird jährlich an der Urne aus Menschen aus den verschiedenen Bereich gewählt. Und vretritt Bereichübergeiffend die Interessen der Menschen beim HPV.

Wir sind
  • Patrick Hasler, Bereich Wohnen
  • Andrea Fitze (Wiederwahl), Bereich Arbeit
  • Mic Letta, Bereich Arbeit
  • Keti Zucca, Bereich Atelier am Gärtnerweg

Wir beschäftigen uns mit
Wir haben viele Aufgaben Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor:
  • Wir sind Ansprech·personen für alle Menschen im HPV.           
  • Wir vertreten die Interessen der Kolleginnen und Kollegen im HPV.
  • Wir arbeiten in Arbeits·gruppen mit.
  • Wir arbeiten mit dem Vorstand und der Geschäfts·leitung zusammen.
  • Wir machen bei Kursen mit.
  • Wir arbeiten bei der HPV Internet·Seite mit.
  • Wir bringen eigene Ideen ein.
  • Wir sprechen mit anderen Selbstvertreterinnen und Selbstvertretern.

Wir für uns

In der Gruppe «wir für uns» sind alle interessierten Personen mit Beeinträchtigungen willkommen, die sich für unsere Interessen einbringen wollen. Treffpunkt ist jeweils in Rorschach im HPV auf der Geschäftsstelle.

Wir setzen uns für unsere Bedürfnisse ein, weil wir überzeugt sind, dass wir selber besser als die Fach·personen wissen, was wir brauchen.

Unsere Ziele
Menschen mit Lern·schwierigkeiten gehören zur Gesellschaft einfach dazu. Deshalb wollen wir:
  • Negatives über Menschen mit Beeinträchtigung beseitigen.
  • Zeigen, was wir können
  • Zusammen arbeiten, um zu zeigen wer wir sind.
  • Leute mit und ohne Beeinträchtigung kennenlernen.
  • Gleiche Chancen in der Gesellschaft.
  • Mit Ärzten zusammen arbeiten, um Arzt·besuche für Menschen mit Beeinträchtigung angenehmer zu machen.
  • Öffentlichkeits·arbeit in den Schulen zum Thema Menschen mit einer Beeinträchtigung durchführen um ....


Du willst mitmachen?

Bitte schreibe uns eine E-Mail:

selbstvertretung@hpv.ch
Fachstelle Selbstvertretung

Wie ist die Selbstvertretung organisiert?

Die HPV-interne Fachstelle koordiniert, unterstützt und fördert Anliegen und Projekte im Bereich der Selbst- und Mitbestimmung. Der Selbstvertretung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Fachstelle Selbstvertretung begründet ihren Auftrag durch rechtliche Grundlagen:

  • Koordination der verschiedenen Selbstvertreter:innen-Räte  und Projekte im Bereich der Selbstvertretung
  • Unterstützung der Selbstvertretenden und den 7 Mitwirkungs-Räte  im HPV Rorschach
  • Umsetzung der UN-BRK (Uno·behinderten·rechts·konvention)
  • Vernetzung innerhalb und ausserhalb des HPV Rorschachs
  • Politisch engagiert: Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Behindertenkonferenz mit einer SV-Gruppe 
Kontakt

Hast Du Fragen?

Ich helfe Dir gerne weiter.
Thomas Rivetti
Leiter Fachstelle Selbstvertretung
thomas.rivetti@hpv.ch
071 858 01 16