Spenden Shop

Dein Weg zurück zur Arbeit.

Unsere Integrationsmassnahmen helfen dir, wieder arbeiten zu können.
Sie bauen Brücken zurück ins Berufsleben und in die Gesellschaft.

Wer bekommt Hilfe?
Menschen, die wegen einer Krankheit ihren Job verloren haben.
Hier bekommst du neue Chancen.

Ziel:

  • Deine Arbeitsfähigkeit stärken
  • Schritt für Schritt wieder in den Beruf finden
  • Mit Belastungen umgehen lernen
  • Deine Fähigkeiten sinnvoll einsetzen
  • Den Arbeitsalltag wieder gut meistern

Du lernst, dich sicher im Berufsleben zu bewegen.
So findest du wieder einen festen Platz im Arbeitsalltag.

Unsere Angebote

  • Arbeitsplatzabklärung und Belastungstraining
  • Berufliche Standortbestimmung
  • Begleitete Arbeitsversuche
  • Soziale Stabilisierung
  • Coaching im Arbeitsumfeld
  • Training von Alltags- und Arbeitsstrukturen

Für wen sind Integrationsmassnahmen?

Für wen sind die Integrationsmassnahmen?

  • Für Menschen mit gesundheitlichen Problemen
  • Für Menschen, die wegen ihrer Beeinträchtigung nicht richtig arbeiten können
  • Für Menschen mit einem anerkannten Anspruch bei der Invalidenversicherung (IV)

Ziel:
Die Massnahmen sollen helfen, wieder einen Arbeitsplatz zu finden.
Oder sie helfen, den aktuellen Arbeitsplatz zu behalten.

Hast du eine IV-Rente und suchst einen Job?
Dann schaue hier: Unterstützte Arbeitsplätze

Hast du einen Leistungsanspruch der IV und suchst eine Ausbildung?
Dann schaue hier: Lehrstellen

Was kostet eine Integrationsmassnahme?

Die Invalidenversicherung (IV) bezahlt die Integrationsmaßnahme.
Für die Teilnehmenden ist die Massnahme kostenlos.
Du musst nichts bezahlen.
Für Jugendliche

Integrationsmassnahmen für Jugendliche

Diese Massnahmen helfen Jugendlichen, den Übergang von der Schule in den Beruf zu schaffen.
Die Jugendlichen werden dabei unterstützt, einen passenden Beruf zu finden.

Wer kann teilnehmen?
Alle Jugendlichen, egal welchen Bildungsstand sie haben.
Die Unterstützung wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele angepasst.

Was lernen die Jugendlichen?

  • Grundlegende Arbeitsfertigkeiten (z.B. pünktlich sein, ordentlich arbeiten)
  • Soziale Fähigkeiten (z.B. mit anderen gut zusammenarbeiten)
  • Selbstständigkeit und Verantwortung übernehmen

Wie funktioniert die Massnahme?

  • Standortbestimmung: Wir finden heraus, was die Jugendlichen können und brauchen.
  • Aufbau und Training: Die Jugendlichen lernen und üben wichtige Arbeitsfähigkeiten.
  • Integration in den Arbeitsmarkt: Sie übernehmen nach und nach echte Aufgaben.

Ziel:
Die Jugendlichen sollen gut auf das Berufsleben vorbereitet sein.
Sie sollen sicher und selbstständig arbeiten können.

Kosten:
Die Invalidenversicherung (IV) bezahlt die Massnahme.
Für die Jugendlichen ist die Teilnahme kostenlos.
Für Erwachsene

Integrationsmassnahmen für Erwachsene

Diese Massnahmen helfen Erwachsenen, wieder arbeiten zu können.
Sie unterstützen Menschen, die wegen gesundheitlicher Probleme Schwierigkeiten im Beruf haben.

Ziel:
Erwachsene sollen wieder einen Arbeitsplatz finden oder behalten.
Ihre Fähigkeiten sollen gestärkt und verbessert werden.

Wichtig:
Die Massnahmen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Person.
Die eigenen Stärken und Möglichkeiten stehen im Mittelpunkt.

Was gehört dazu?

Berufliche Orientierung:
  • Herausfinden, welcher Beruf passt
  • Berufliche Perspektiven entdecken

Praktisches Arbeiten:
  • Arbeiten in realen Situationen
  • Fachliche Anleitung und Begleitung

Alltags- und Arbeitsfertigkeiten lernen:
  • Den Arbeitsalltag bewältigen
  • Struktur und Stabilität im Alltag schaffen

Zusammenarbeit:
Die Massnahmen stimmen sich eng mit dem Gesundheits- und Sozialsystem ab.
So wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden die bestmögliche Unterstützung bekommen.

Kosten:
Die Invalidenversicherung (IV) übernimmt die Kosten.
Für die Teilnehmenden ist die Massnahme kostenlos.

Unser Anliegen:
Wir möchten Menschen auf ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt begleiten.
Wir helfen, die eigenen Fähigkeiten wiederzuentdecken und zu nutzen.

Aufbautraining

Das Aufbautraining hilft dir, wieder in die Arbeitswelt einzusteigen.
Du trainierst deine Arbeitsfähigkeit in kleinen Schritten.
Du bekommst intensive Betreuung und persönliche Unterstützung.

Ziel:

  • Deine Präsenz und Arbeitsfähigkeit stärken
  • Arbeiten in einem sicheren Umfeld
  • Langsam die Arbeitszeit steigern

Arbeitsumfang:

  • Du sollst etwa 50% arbeiten können.
  • Das sind mindestens 8 Stunden pro Woche.
  • Diese Stunden verteilst du auf 4 bis 5 Tage.

Nächste Schritte:
Wenn du stabil genug bist, kannst du:

  • An weiteren Integrationsmassnahmen teilnehmen
  • An beruflichen Massnahmen mitmachen
  • Hilfe bei der Stellensuche bekommen

Wichtig:
Um teilnehmen zu können, brauchst du eine Kostengutsprache der Invalidenversicherung (IV).
Mit dem Training lernst du, wieder regelmässig zu arbeiten.
Deine Fortschritte werden immer überprüft.
So stellst du sicher, dass du dein Ziel erreichst.

Arbeitstraining

Das Arbeitstraining hilft Menschen, die lange nicht arbeiten konnten.
Ziel ist es, wieder fit für den ersten Arbeitsmarkt zu werden.

Was lernst du?

  • Du übst, regelmässig zur Arbeit zu kommen.
  • Du steigerst deine Arbeitsfähigkeit Schritt für Schritt.
  • Du lernst, Arbeitsaufgaben gut zu bewältigen.
  • Du arbeitest in einem realen Umfeld, aber mit Unterstützung.

Wie läuft das Training ab?

  • Du arbeitest unter Anleitung von Fachleuten.
  • Du baust deine Fähigkeiten aus.
  • Du bereitest dich auf ein volles Arbeitspensum vor.

Ziel:
Am Ende sollst du stabil genug sein, um:

  • An beruflichen Massnahmen teilzunehmen
  • Hilfe bei der Stellensuche zu bekommen
  • Eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt zu finden

Teilnahmebedingungen:

  • Du musst mindestens 50% anwesend sein (z.B. halbtags arbeiten).
  • Du trainierst regelmässig, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Das Arbeitstraining hilft dir, Schritt für Schritt wieder ins Berufsleben zu kommen.
Du lernst in einem geschützten Rahmen und wirst gut vorbereitet.
Kontakt

Haben Sie Fragen?

Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Konrad Nussbaumer
konrad.nussbaumer@hpv.ch
071 858 01 37