Spenden Shop

Inklusion leben – Menschen stärken

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu.
Es ist ein Menschenrecht und gut für die Gesellschaft.
Wenn Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich begegnen, entstehen Zusammenhalt und Vielfalt.
Eine inklusive Gesellschaft ist gerecht, stark und demokratisch.

Wir vom HPV möchten, dass alle Menschen mitmachen können:
im Alltag, beim Lernen und bei der Arbeit.
Unsere Unterstützung passt zu dem, was du brauchst – nicht mehr und nicht weniger.

Unsere Angebote:

  • Selbstvertretungsräte
  • Peer-Beratung
  • Coaching
  • Erwachsenenbildung
  • Arbeitsgruppe Sexualität
Begleitung WKS Modell

Die eigenen Möglichkeiten entfalten

In unseren Wohnangeboten für Erwachsene und im Atelier am Gärtnerweg begleiten wir die Menschen nach dem WKS-Modell.
Das bedeutet: Jeder Mensch hat eigene Ideen für sein Leben – auch mit Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeit.
Jeder kann lernen, Probleme selbst zu lösen.

Das Wichtigste im WKS-Modell ist:
Die Person, die Unterstützung braucht, bestimmt selbst über ihr Leben.
Wir helfen dabei, aber die Entscheidungen trifft die Person selbst.

Das WKS Modell im Detail

Das WKS-Modell gibt es seit 30 Jahren. Es wurde von Willem Kleine Schaars in den Niederlanden entwickelt.
Das Modell wird ständig verbessert, damit es gut im Alltag funktioniert.

Im WKS-Modell gibt es zwei Rollen:

  • Die Alltagsbegleitung (AB) hilft bei den täglichen Aufgaben.
  • Die Prozessbegleitung (PB) unterstützt bei Veränderungen und Entscheidungen.

Diese Rollen sind bewusst getrennt.
Das hilft Menschen mit Unterstützungsbedarf, mehr Selbstständigkeit zu gewinnen.
Sie können so mehr selbst entscheiden und Verantwortung übernehmen.
Peer Beratung

Beratung auf Augenhöhe

Wir sind Peer-Berater:innen.
Das bedeutet: Wir haben selbst eine Beeinträchtigung.
Deshalb verstehen wir euch gut und wissen, wie man sich fühlt.
Wir kennen die Herausforderungen aus eigener Erfahrung.

Wir hören euch zu und helfen euch bei Problemen.
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen.

Themen können zum Beispiel sein:

  • Auszug von Zuhause
  • Betreutes Wohnen
  • Eigene Wohnung
  • Unterstützung bei Fragen
  • Hilfe bei Problemen

Grundsätze

Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Gegenseitiges Vertrauen ist uns wichtig.
Wir erzählen nichts weiter!


Wir sind:
  • freundlich
  • humorvoll
  • loyal
  • locker
  • motiviert

Wo findet die Peer-Beratung statt?

Die Beratungen finden in verschiedenen Räumen des HPV statt.
Die Räume sind an verschiedenen Standorten.

Was kostet die Peer-Beratung?

Die Peer Beratungen sind für alle HPV Mitarbeitenden kostenlos.
Du musst nichts zahlen.

Kontakt

Unsere beiden Peer-Berater:innen sind gerne für dich da.

Priska Höhener
Bernhard Huber
Coaching

Coaching, das zu dir passt

Möchtest du dich besser kennenlernen?
Denkst du über deine Arbeit oder dein Privatleben nach?
Willst du etwas in deinem Leben verändern?
Bist du in einer schwierigen Situation und brauchst Unterstützung?

Wir helfen dir gerne mit einem Coaching.
Auch für Unternehmen und Organisationen bieten wir Coachings an.

Coaching für Organisationen

Coaching für Organisationen

Coaching ist ein englisches Wort. Es wird so gesprochen: Kou-tsching.
Coaching bedeutet: Wir reden miteinander und suchen zusammen eine Lösung.

Wir helfen Ihnen dabei:

  • herauszufinden, was Sie wollen
  • eine Entscheidung zu treffen
  • etwas zu verändern
  • eine Lösung für ein Problem oder einen Streit zu finden
  • neue Ideen zu bekommen
  • ein Ziel zu erreichen

Sie müssen nicht lesen oder schreiben können, um ein Coaching zu machen.
Wir erzählen nichts weiter, ohne Ihre Erlaubnis.

Im Coaching reden wir über verschiedene Fragen.
Wir überlegen gemeinsam:

  • Wie ist es jetzt?
  • Wie soll es in Zukunft sein?
  • Was kann ich tun, damit es besser wird?
  • Was kann ich schon gut?
  • Wie erreiche ich mein Ziel?
  • Wer kann mir dabei helfen?

Sie entscheiden, worüber wir sprechen.
Sie bestimmen, was Sie erreichen möchten.

Wie lange dauert ein Coaching?

Ein Coaching-Treffen dauert 40, 60 oder 90 Minuten.

Wo findet das Coaching statt?

Die Treffen finden im Coaching-Raum in Rorschach statt.
Manchmal nutzen wir auch andere barrierefreie Räume im HPV Rorschach.

Die Räume sind gemütlich eingerichtet.
Es gibt bequeme Sitzmöglichkeiten und eine ruhige Atmosphäre.
So können Sie sich entspannen und offen über Ihre Themen sprechen.

Anfahrt

Coaching kostet Geld.

Vertrauen ist uns sehr wichtig.
Darum möchten wir uns zuerst kennenlernen.
Das erste Gespräch ist kostenlos.

Haben Sie wenig Geld?
Sprechen Sie uns an.
Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Kontakt

Bei Fragen können Sie Manuela Breu kontaktieren.
Unterstützte Kommunikation

Sich verstehen

Mit anderen reden zu können, ist ein Grundbedürfnis.
Es ist auch ein Menschenrecht.
Um am Leben teilzuhaben und selbst zu bestimmen, muss man sich mitteilen können.
Manchmal ist das schwer, wenn man nicht gut sprechen kann.

Deshalb schulen wir unser Personal in Unterstützter Kommunikation.
Das bedeutet: Wir nutzen Hilfen, um uns besser zu verstehen.
Zum Beispiel:

  • Bildtafeln
  • Symbole
  • Technische Hilfsmittel
  • Gebärden

Unser Ziel ist:
Alle sollen mitreden können.
Jeder soll seine Wünsche und Bedürfnisse sagen können.
Beziehung und Sexualität

Wohin mit meinen Gefühlen?

Gefühle und Sexualität sind bei jedem Menschen unterschiedlich.
Das ist ganz normal.
Wir finden es wichtig, offen und ohne Angst über dieses Thema zu sprechen.
Dabei achten wir darauf, dass jeder Mensch selbst über seinen Körper bestimmen kann.

Wir wollen, dass alle gut Bescheid wissen:

  • über den eigenen Körper
  • über sexuelle Rechte
  • über einen respektvollen Umgang miteinander

Dafür bieten wir verschiedene Angebote an:

  • Weiterbildungen
  • Fachberatungen
  • persönliche Gespräche
  • Mitarbeit in einer Fachgruppe
Kontakt

Hast Du Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.